• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
Charles Eisenstein

Books

Charles Eisenstein

  • About
  • Essays
  • Videos
  • Podcasts
    • Charles Eisenstein Random
    • A New and Ancient Story Podcast
    • Outside Interviews
  • Courses
    • The Sanity Project
    • Climate — Inside and Out
    • Conversations with Orland Bishop, Course One
    • Conversations with Orland Bishop, Course Two
    • Conversations with Orland Bishop, Course Three
    • Dietary Transformation from the Inside Out
    • Masculinity: A New Story
    • Metaphysics & Mystery
    • Living in the Gift
    • Space Between Stories
    • Unlearning: For Change Agents
  • NAAS
  • Books
    • The Coronation
    • Climate — A New Story
    • The More Beautiful World Our Hearts Know Is Possible
    • The Ascent of Humanity
    • Sacred Economics
    • The Yoga of Eating
  • Events
  • Donate

Eine andere Betrachtungsweise

August 31, 2020 by Charles Eisenstein

August 2020


Klima – eine neue Perspektive

Kapitel

  • Prolog: Verloren im Labyrinth
  • Kapitel 1: Eine Krise des Seins
  • Eine verlorene Wahrheit
  • Wer sind „die“?
  • Der Kampf
  • Kapitel 2: Jenseits von Klima-Fundamentalismus
  • Nichts anderes zählt?
  • Die absurden Konsequenzen des CO2-Reduktionismus
  • Das soziale Klima
  • Schnell eine Ursache finden
  • Die Ur-Ursache
  • Wo das Engagement lebendig ist
  • Kapitel 3: Die Schein-Diversität der Klima-Meinungen
  • Auf welcher Seite stehe ich?
  • Ein Besuch in der Welt der Skeptiker
  • Das Ende der Welt
  • Die Institution Wissenschaft
  • Die falsche Diskussion
  • Kapitel 4: Wasser
  • Eine andere Betrachtungsweise
  • Die Wälder und die Bäume
  • Gaias Organe
  • Fünftausend Jahre Klimawandel
  • Kapitel 5: Kohlenstoff und Ökosysteme
  • Kohlenstoff, der Boden und das Leben
  • Fixiert auf Emissionen
  • Geo-Engineering – eine Illusion
  • Der Kult um messbare Größen
  • Kapitel 6: Ein Pakt mit dem Teufel
  • Die Gefahren des Narrativs von der globalen Erwärmung
  • Die Ursachen für unsere Untätigkeit
  • Warum sollte ich meinen Sohn lieben?
  • Die Kommerzialisierung der Natur
  • Die Rechte der Natur

Kapitel 4: Wasser

Eine andere Betrachtungsweise

In der Klimadebatte geht oft die Tatsache unter, dass das Erdklima bereits stark gestört ist. Das ist schwer zu sehen, wenn das Gespräch sich nur um globale Mittelwerte und Vorhersagen von Computermodellen dreht. Aber ernste Klimaveränderungen zerstören schon jetzt das Leben von Millionen von Menschen. Um das zu sehen, müssen wir durch eine andere Linse schauen – es geht nicht um Temperatur und CO2, sondern um Wasser.

In den letzten Jahrzehnten wurde das Wort „Klima“ zunehmend gleichbedeutend mit „Temperatur“ gesetzt. Sie lesen in nahezu jeder Diskussion über die Dürren und Überflutungen, die fast den ganzen Planeten mit steigender Häufigkeit heimsuchen, dass der Klimawandel als ein wesentlicher, wenn nicht gar als der wesentliche Hauptgrund genannt wird. Früher war es allerdings genauso üblich, von feuchtem oder trockenem Klima zu sprechen wie von warmem oder kühlem Klima. Zunehmende Trockenheit oder Überflutungen werden nicht vom Klimawandel verursacht – sie sind der Klimawandel.

Während sich der größte Teil des Diskurses über den Klimawandel um die Temperatur dreht, ist das Wasser der klimatische Faktor, der das Leben am unmittelbarsten beeinflusst. Das Leben gedeiht in heißen Äquatorgebieten, weil es dort reichlich regnet, während Wüsten mit wenig Niederschlägen vergleichsweise karg sind, egal wie hoch oder niedrig die Temperatur dort ist.

Ob ein Landstrich für Menschen bewohnbar ist, hängt ebenfalls vom Wasser ab. Je regelmäßiger und reichlicher die Niederschläge, desto besser kann das Land eine große Bevölkerungszahl ernähren. Ein überdurchschnittlich heißer Sommer ist normalerweise keine große Bedrohung für die Ernte; bei Dürre droht hingegen eine Katastrophe.

Natürlich hat die Temperatur einen starken Einfluss auf Niederschlagsmuster, am direktesten über ihre Auswirkungen auf Wind- und Meeresströmungen. Darüber hinaus sind der Wasser- und der Kohlenstoffkreislauf eng miteinander verzahnt. Wir können nicht vom einen reden, ohne den anderen zu erwähnen. Ich möchte den Schwerpunkt der Diskussion verschieben, aber ich behaupte keineswegs, dass wir das CO2 links liegen lassen und uns nur mehr auf das Wasser konzentrieren sollten, weil es einen direkteren Einfluss hat. Wenn wir das Wasser an die erste Stelle setzen, werden wir sehen, dass sich das CO2– und das Erwärmungsproblem ebenfalls lösen werden.

Wasserdampf ist das wichtigste natürliche Treibhausgas auf dem Planeten und erklärt etwa 80 Prozent des Treibhauseffektes. Seine Effekte sind allerdings nur schwer zu modellieren, denn anders als CO2 ist er nicht gleichmäßig in der Atmosphäre verteilt. Wenn er darüber hinaus zu Wolken kondensiert, wirkt er kühlend, indem er während des Tages Sonnenlicht reflektiert, und wärmend, indem er vor allem in der Nacht die Erdoberfläche gleich einer Isolierschicht dämmt und Infrarot-Strahlung absorbiert, und all dies hängt noch von Wolkentyp und Höhe ab. Verdunstung und Kondensation von Wasser transportiert zudem Wärme aus niedrigeren Schichten der Atmosphäre in höhere Schichten, und horizontal von einer Region in eine andere. Das Zusammenspiel dieser regional variablen Wirkungen macht die exakte Modellierung des Wassers so schwierig.

Und zusätzlich erschwerend wirkt ein weiterer kritischer Faktor: das Leben. Bis vor kurzem sah man (die Wissenschaftler) das Niederschlagsgeschehen und die Wolkenbildung vornehmlich als Resultat geophysikalischer Prozesse. Wo es reichlich Niederschläge gab, gedieh das Leben; wo es wenig Regen gab, da entstanden Trockengebiete. Diese Sichtweise ist ganz in der tieferen Überzeugung zuhause, dass der Planet ein Wirt für das Leben, selbst aber nicht lebendig ist, und dass das Leben nur eine zufällige, biologische Ausblühung auf der Oberfläche eines ansonsten leblosen Felsens sei.

Die von James Lovelock und Lynn Margulis formulierte Gaia-Theorie postuliert, dass das Leben günstige Lebensbedingungen schafft und machte damit der konzeptuellen Trennung von Geologie und Biologie ein Ende. Indem dieses Paradigma in die Wissenschaft einsickert, ermutigt es einen neuen Wahrnehmungsstandpunkt, der Dinge offenbart, die zuvor unsichtbar waren – unsichtbar für Wissenschaftler, aber nicht für traditionell lebende und indigene Menschen.

Der Paradigmenwechsel im Bezug auf den Klimawandel ist nicht ein Wechsel vom CO2 zum Wasser, sondern eine Verschiebung von der geomechanischen zur Gaia-Sichtweise, einer Sichtweise lebender Systeme. Unabhängig davon, ob wir nun auf den Kohlenstoff oder das Wasser schauen, sehen wir aus der Perspektive lebender Systeme, dass die Balance des Klimas von der Gesundheit lokaler Ökosysteme in aller Welt abhängt.

Die Gesundheit lokaler Ökosysteme hängt wiederum von der Balance der Wasserkreisläufe ab, und die Balance der Wasserkreisläufe hängt vom Bodenleben und den Wäldern ab.



Previous: Die falsche Diskussion
Next: Die Wälder und die Bäume

Filed Under: Climate - A New Story Tagged With: German

Privacy Policy | Contact | Update Subscription

Charles Eisenstein

All content on this website is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Feel free to copy and share.

Climate -- A New Story

Print / eBook

Amazon
Publisher Direct
IndieBook

Audio

Amazon

Read Online

English
Polish
German
Slovenian

The Coronation

Print

Bookshop.org
Amazon
Chelsea Green Publishing

I understand the criticisms of Amazon. They are legitimate. I won’t make the choice for you, you decide. My publisher says it helps the book reach more people if Amazon sales ranking is high. To me, that is more important than the few dollars Amazon will or won’t make from distributing my book.

P.S. The future of Amazon is to become a regulated public utility.

Print / eBook

Amazon
Publisher Direct
Indiebound
German printed edition

Audio Book

English

Read Online

English

Print / eBook

Amazon
Publisher Direct
Better World Books
IndieBound Books

Audio

Amazon
iTunes
Blackstone
eMusic
Simply Audiobooks

Read Online

English
Catalan
Croatian
German
Portuguese
Russian
Spanish
Turkish (PDF)

Print / eBooks

Amazon
IndieBound

Print / eBook

Amazon
Barnes & Noble
Bookshop.org
IndieBound
German
Spanish
Turkish

Read Online

English and additional languages